Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein –
so sagten es die Vertreter auf der Gründungsversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) 1948 in Amsterdam dreißig Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und drei Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Heute erleben wir das, was 1939 letztmals in Europa geschehen ist: Ein kriegerischer Angriff auf einen souveränen Staat.
Der Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine hat auch uns darum gebeten, jetzt für die Menschen und die Konfliktparteien zu beten.
Diesmal wird es etwas Besonderes im Gottesdienst geben. Eigentlich hat es ja schon Tradition hier bei uns: Die Predigt am Faschingssonntag ist in Reimform.
Warum es heuer geht? Um "Toxic Positivity" - mehr verraten wir nicht.
Kommt selbst und seht,
dann wisst ihr, worum es geht.
Faschingssonntag - 9:30 Uhr.
Der neue Gemeindebrief ist zum Druck gegangen. Diesmal alles rund um die Konfirmation. Wir haben Mutter und Tochter befragt, wie die Erfahrungen und Erinnerungen so sind.
Natürlich auch wieder mit allen Terminen und Neuigkeiten.
hier.
Eine traurige Nachricht.
Über viele Jahr hinweg haben sie in der Kirche gelebt und soviel Honig eingebracht, dass er bereits von der Decke tropfte. Erfolgreich konnten sie im Zuge der Sanierung in einen Bienenkasten umgesiedelt werden.
Über Nacht wurden sie entwendet und Dank breiter "Öffentlichkeitsfahndung" wieder gefunden. Das viele Umsiedeln und die Standortwechsel haben ihnen sehr zugesetzt. Im vergangenen Winter ist das Volk nach viele Jahren Treue zur Kirche gestorben.
Zur Gebetswoche der Einheit der ChristInnen feiern Hirschauer Katholiken und Protestanten gemeinsa Gottesdienst. Heuer hieß Pfarrer Johann Hofmann in der fast vollbesetzten katholischen Kirche willkommen.
Pfarrer Stefan Fischer predigte zum Motto der Gebetswoche und stellte historische Überlegungen zum "Stern von Bethlehem" an.
Roland Degel ist seit 2000 Mitglied im Kirchenvorstand und nicht viel weniger auch Kirchenpfleger. Das bedeutet: er ist der Herr mit dem Überblick über Geld- und Finanzfragen der Kirchengemeinde.
Es geht alles nach dem „Sechsaugenprinzip“.
Als Kirchenpfleger wirkt er bei der Erstellung des Haushaltsplanes und der Jahresrechnung mit und kontrolliert die Einhaltung des vom Kirchenvorstand gegebenen Finanzrahmens und Tätigung aller Finanztransaktionen.