Auch heuer wieder hat Dr. Thomas Falk ein Ensemble mit versierten MusikerInnen zusammengestellt - zur Freude der Gottesdienstfeiernden. Das hat schon Tradition, dass der Karfreitagsgottesdienst zum musikalischen Hochgenuss wird. Von Johann Sebastian Bach bis zu zeitgenössischen Komponisten erklangen Passionswerke für Klavier (Dr. Thomas Falk), Klarinette (Anna Doering) und Sopran (Manuela Falk). 

Die Konfirmation rückt näher. Beim letzten der gemeinsamen Konfitage, der diesmal wieder in Ammersricht stattgefunden hat, ging es diesmal um Konfirmation und Segen, der den jungen Leuten dann im Gottesdienst zugesprochen wird. Krankheitsbedingt hatte Pfarrer Heinrich Arweck den Tag komplett übernommen. Danke an dieser Stelle. Die Konfis haben sich kreativ mit dem auseinandergesetzt, was Konfirmation und Segen für sie ganz persönlich bedeutet. Dabei sind unter anderem Plakate entstanden, die wir gerne teilen möchten.

"Es hat Tradition, dass die Predigt heute in Reimform ist. Das ist sie auch. Aber die Gedanken sind heute anderswo." unterstrich Pfarrer Stefan Fischer am Morgen im Gottesdienst am Faschingssonntag. "Nach Lachen ist mir nicht zu Mute!"

Es ging um Toxic Positivity, eine Einstellung, die von Menschen abverlange, immer das Gute zu sehen, auch wenn das Leiden noch so groß ist. Das kann letztlich dazu führen, dass dieser Zwang zum "Grinsen" und "Mir-gehts-gut-Sagen" Menschen zermürbt. Empathie war daher großes Thema. 

Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein –

so sagten es die Vertreter auf der Gründungsversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) 1948 in Amsterdam dreißig Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und drei Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Heute erleben wir das, was 1939 letztmals in Europa geschehen ist: Ein kriegerischer Angriff auf einen souveränen Staat.

Der Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine hat auch uns darum gebeten, jetzt für die Menschen und die Konfliktparteien zu beten.