Ja, heuer beteiligt sich die Evangelische Kirchengemeinde zweimal.

Heute wurde Fenster 18 geöffnet - eine wunderbare Installation zum Frieden. Pfarrer Stefan Fischer hat eine Weihnachtsgeschichte vorgelesen, bei der Gott Herrn Wohllieb nicht besuchte und doch auch. Der Chor DaCapo unter Leitung von Friederike Seidel-Kohl hat moderne weihnachtliche Musik um Besten gegeben.

Am 23. Dezember endet der Adventskalender diesmal in der evangelischen Kirche mit Orgelmusik und Krippenspiel, das Andreas Schießler und Tina Buscholl mit den Kleinen einstudiert haben.

Nein, dahinter verbergen sich keine elektrifizierten Konfis.

Heute Nachmittag haben sich KonfirmandInnen und ihre Eltern und auch Großeltern (eine Uroma war auch dabei) drei Stunden getroffen. Kirche bauen war ein Thema. Eltern und Konfirmanden haben je ihre Wünsche und Vorstellungen von der Kirche der Zukunft ins Gespräch gebracht. Orgel gespielt, Kaffee getrunken und sich ausgetauscht.

Am Sonntag sind wir dran.

Unsere Kirche steht den ganzen Nachmittag offen. Was erwartet euch?

Einer überraschende Info zu etwas was fast jede und jeder zuhause hat, etwas zum Selbstmachen und sehen, was andere gemacht haben.

Und: Wir wollen das, was dabei entsteht weiterverwerten.

Neugierig? Dann schaut vorbei.

Wir trauern um unser langjähringes Mitglied im Kirchenvorstand,

NORBERT HOLZMANN

der auch als Glasermeister die Fenster der Kirche gestaltet hat. Die Kirchengemeinde dankt Herrn Holzmann für langjähriges und vielfältiges Engagement für die Evangelische Kirchengemeinde.

Berührt hat, dass er den Grabstein, ein Schmiedeeisernes Kreuz mit einem Glasbild des auferstandenen Christus, schon beim Tod seiner Frau mit einer Gedenktafel fertigen ließ, die den Platz für die Buchstaben seines Vornamen schonvorgesehen haben. Darüber steht "Hier ruht in Gott."

Die Koordination der der Gottesdienstzeiten mit der Nachbargemeinde wurde als gut befunden. Es gebe ausschließlich positive Rückmeldungen, so die Kirchenvorstehenden. Angebotsweitung und Arbeitsentlastung für Pfarrer und Organisten sind die Folge. Ein Zurück gehen wir nicht mehr, sondern weiter nach vorne, so das Fazit der Testphase seit September.

Das war das Ergebnis der heutigen gemeinsamen Sitzung der Kirchenvorstände Amberg-Auferstehung und Hirschau.

Der neue Gemeindebrief ist da, diesmal anders. Die Region veröffentlicht zu Weihnachten nun - also einmal jährlich - den Gemeindebrief gemeinsam. Daher dürfen sich die Amberger heuer über den Hirschauer Christbaum als Titelbild ihres Gemeindebriefs freuen. Und wir über Angebote und Infos aus den Nachbargemeinden.

Lesen Sie doch einfach mal rein ...

 

Es war ein besonderer Gottesdienst, der in der Auferstehungskirche Amberg gefeiert wurde, die zum Buß- und Bettag in violettes Licht gehüllt war und voller brennender Kerzen war. Pfarrer Heinrich Arweck und Pfarrer Stefan Fischer luden gemeinsam zur Nacht der Lichter ein. Zu dieser besonderen Atmosphäre war die Kirche voll besetzt.

Er ist Stein Nummer 18 entlang der goldenen Straße, die Böhmen und Nürberg verbindet. Heute ist feierlich und ökumenisch ein Gedankstein in Hirschau für Hieronymus von Prag enthüllt worden, der auf die besondere Rolle Hirschaus für die Reformations- und Kirchengeschichte hinweist.