Lektorin Margot Biegler, Pfarrer Stefan Fischer und Sängerin und Musikpädagogin Saskia Krügelstein haben heute Nacht eine Andacht zur Grabesruhe gestaltet. Musik, Texte, Licht.

Im Wechsel von Gebeten, Musik und Stille wurde an das Sterben Jesu erinnert. Moderne und traditionelle Texte sind vorgekommen, mit Licht wurde gespielt. "Macht das bitte wieder!" - Gerne!

"Die Seele ist wie ein Haus. Im Erdgeschoss empfangen wir Gäste, räumen auf, zeigen die beste Ordnung und Seiten. Im Keller stehen die Dinge, die ich weggeräumt habe, die ich verbergen will und die doch da sind. Wie die alte Waschmaschine, die ich längst hätte wegbringen wollen. Solange ich es nicht tue, wird sie sich immer wieder in Erinnerung bringen.

Im Dachboden ist der Raum für Hoffnungen, Träume und Gottesnähe."

Und was müsste ich eigentlich vom Keller in den Dachboden bringen?

Heute war der gemeinsame Beichtgottesdienst der Konfis. Die erste Gruppe hat morgen ihr großes Fest in Ammersricht. Die Hirschauer dann zwei Wochen nach Ostern.

Pfarrer Heinrich Arweck und Pfarrer Stefan Fischer hielten den Gottesdienst, bei dem Saskia Krügelstein mit Klavier und Gesang für berührende Klänge sorgte. Die Konfis haben aufgeschrieben, was sie und ihre Welt von Gott trennt, so hatte es Pfarrer Arweck angeleitet. Gemeinsam wurden die verschlossenen Kuvert dem Feuer übergeben.

"Was macht mich aus? Ich liebe es Fahrrad zu fahren. Bewegung ist für mich eine große Glücksquelle: Laufen, Skifahren, Tanzen, Schwimmen, Bergsteigen. Von Anfang an – schon als Kleinkind – bin ich neugierig und interessiert – am schönen Leben. Ich liebe Musik und das Theater, Lesen und Schafkopfspielen. Ich koche leidenschaftlich und esse genauso gerne. Ich bin jeden Tag dankbar – für mein Leben, für die Menschen meines Lebens, für die viele Liebe, für meinen tollen Beruf."

Für neue Mitarbeitende in Kirche und Diakonie gibt es einen Willkommenstag (als Arbeitszeit).

Ziel ist es: Einander und die Struktur der Kirche und Diakonie kennenzulernen, und auch die Menschen, die in verschiedenen Bereichen Leitungsaufgaben übernehmen.

Heute war der Willmommenstag des Dekanatsbezirks Sulzbach-Rosenberg, der von Königstein bis Oberviechtach reicht, in Hirschau.

Der Kirchenvorstand hat sich entscheiden, die Maßnahme Gemeindehausküche anzugehen. Alle Elektrogeräte waren defekt. Nach Rücksprache mit der kirchlichen Verwaltungsstelle und dem einstimmigen Beschluss der Maßnahme sind nun die Arbeiten losgegangen. Die alte Küche wurde in Eigenleistung ausgeräumt und abgebaut und eine Zwischenwand ist mittlerweile entfernt. 

Daher wird das Gemeindehaus in den kommenden Wochen nur eingeschränkt nutzbar sein. Danke für das Verständnis.
 

Am Sonntag duftete es nach frischem Kaffee und Semmeln. Petra Eichermüller, Bianca Reis und Ingrid Schlosser mit Unterstützung von Jasmin Wittmann haben alles aufgefahren, was das Herz am Sonntag Morgen begehrt: Vom Orangensaft bis zur Käsesahnetorte, von Marmelade bis zum Frühstücksei. 

Das Gemeindehaus war gut gefüllt und die Stimmung war trotz Zeitumstellung bestens.