Evangelische Kirche steht auch für Bildungsarbeit. Identitätsbildung, Toleranzbildung, Demokratiebildung - im Sinne des jüdisch-christlichen Menschenbildes. Passend zur Jahreslosung luden am Donnerstag Abend luden daher das Bildungswerk Oberpfalz der evangelisch-lutherischen Dekanantsbezirke Sulzbach-Rosenberg und Weiden in Zusammenarbeit mit der Hanns Seidel Stiftung und dem Ortsverband Hirschau ins dortige evangelische Gemeindehaus.

Das Programm 2019 von Dekanat und Christuskirche Sulzbach-Rosenberg ist erstellt. Viele Veranstaltungen von und mit Kirchenmusikdirektor Gerd Hennecke und der Kantorei. Sicher auch für Sie etwas dabei, das Sie besser nich verpassen sollten.

Herzliche Einladung. 

 

Bei Fragen und Anregungen, können Sie gerne direkt Kontakt mir dem Kantorat Sulzbach-Rosenberg aufnehmen. Ebenso finden Sie auf der verlinkten Seite Angeben zu Vorverkaufsstellen. 

Am 19. Mai 2019 erwartet Hirschau blechernen Besuch: Der Dekanatsposaunenchor kommt auf den Marktplatz. Um 16 Uhr geben ca. 60 Bläserinnen und Bläser aus dem ganzen Dekanat am Kreuz hinter dem Rathaus Ihr Können zum besten.  Herzliche Einladung zur musikalischen Andacht und dem Open-Air-Konzert.

Stehende Ovationen, bei denen es das Publikum nicht mehr auf Kirchenbänken hielt, gab es für Kirchenmusikdirektor Gerd Hennecke und Blockflötistin Verena Schmid am Ostersonntag. Schmid - aus Altdorf kommend - studierte an der Hochschule für Musik in Nürnberg (Hauptfach Blockflöte). Hennecke ist Kirchenmusikdirektor der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und Dekanatskantor in Sulzbach-Rosenberg.

Europawahl
Bildrechte Pixabay, Pfarramt
Die Staaten Europas führten über Jahrhunderte hinweg immer wieder Krieg gegeneinander. Die Menschen pflegten Abneigungen und sprachen von „Erbfeinden“. Staaten vergrößerten ihre Territorien und erweiterten ihre Einflussbereiche jeweils auf Kosten der anderen. Und die Kirchen? „Gott mit uns“ stand auf den Gürteln deutscher Soldaten. Heute verdanken wir Europa eine nie dagewesene Friedenszeit. Dennoch erstarken Kritik und Nationalismus. Menschen spüren, dass Frieden - im ganz theologischen Sinne - mehr ist, als die Abwesenheit von Krieg. Ist Europa ein Friedensprojekt für die Zukunft fragen wir?